Zurück zum Blog

Mehltypen und ihre Verwendung

Das richtige Mehl ist die Grundlage für perfekte Backwaren. Erfahren Sie alles über deutsche Mehltypen und ihre optimale Verwendung.

Was bedeuten die Mehltypen-Zahlen?

Die Typenzahl gibt den Mineralstoffgehalt pro 100g Mehl in Milligramm an. Type 405 enthält also 405mg Mineralstoffe pro 100g Mehl. Je höher die Zahl, desto mehr Schalenbestandteile und Nährstoffe sind enthalten.

Deutsche Weizenmehltypen im Überblick

Type 405 - Das Standardmehl

  • Eigenschaften: Sehr fein, hell, geringer Mineralstoffgehalt
  • Verwendung: Kuchen, Kekse, Feingebäck, Soßen
  • Besonderheit: Gute Bindefähigkeit, lange haltbar

Type 550 - Der Allrounder

  • Eigenschaften: Höherer Proteingehalt, bessere Backeigenschaften
  • Verwendung: Brot, Brötchen, Pizza, Hefeteig
  • Besonderheit: Optimal für Hefegebäck, gute Glutenbildung

Type 812 - Das kräftige Mehl

  • Eigenschaften: Höherer Schalenanteil, nussiger Geschmack
  • Verwendung: Mischbrote, herzhafte Gebäcke
  • Besonderheit: Mehr Ballaststoffe und Vitamine

Type 1050 - Das dunkle Weizenmehl

  • Eigenschaften: Deutlich dunkler, kräftiger Geschmack
  • Verwendung: Vollkornähnliche Brote, rustikale Backwaren
  • Besonderheit: Hoher Nährwert, intensiver Geschmack

Roggenmehltypen

Type 997 - Standardroggenmehl

  • Verwendung: Roggenbrot, Pumpernickel, Sauerteig
  • Besonderheit: Benötigt Säure für optimale Backeigenschaften

Type 1150 - Dunkles Roggenmehl

  • Verwendung: Schwarzbrot, kräftige Mischbrote
  • Besonderheit: Sehr intensiver Geschmack, hoher Nährwert

Profi-Tipp: Mehl richtig lagern

  • Kühl und trocken bei max. 20°C lagern
  • Luftdicht verschlossen aufbewahren
  • Vor Schädlingen schützen
  • Type 405: bis 18 Monate haltbar
  • Vollkornmehl: nur 6-8 Wochen haltbar

Mehl richtig austauschen

Nicht jedes Mehl kann einfach 1:1 ersetzt werden:

  • 405 → 550: Problemlos möglich, etwas kräftigerer Geschmack
  • 550 → 405: Möglich, aber schlechtere Triebkraft bei Hefeteig
  • Weizen → Roggen: Nur mit Anpassung des Rezepts und Säurezugabe

Glutengehalt und Backeigenschaften

Der Proteingehalt bestimmt die Backeigenschaften:

  • Type 405: 8-11% Protein, schwache Glutenbildung
  • Type 550: 11-13% Protein, gute Glutenbildung
  • Type 812: 12-14% Protein, sehr gute Triebkraft

Mehl-Expertise entwickeln?

In unseren Spezialkursen lernen Sie, wie verschiedene Mehltypen optimal eingesetzt werden und eigene Mischungen erstellt werden.

Mehl-Workshop buchen